Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk: Promotionsstipendium
Beschreibung des Programms
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) zählt zu den 13 Begabtenförderungswerken, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden. Das Studienwerk fördert gezielt begabte jüdische Studierende und Promovierende und steht für ein traditionsbewusstes, pluralistisches, weltoffenes und selbstbewusstes Judentum.
Fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin) werden von ELES gefördert. Weiterhin können sich auch nichtjüdische Promovierende aller Nationalitäten mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben.
Erwartet werden ein wissenschaftlich außergewöhnlich anspruchsvolles und innovatives Dissertationsprojekt, das innerhalb von drei Jahren abschließbar ist sowie eine zielführende und dem Projekt sowie dem Doktoranden angemessene akademische Betreuung.
Neben hervorragenden akademischen Leistungen wird von den Stipendiaten auch gesellschaftliches Engagement beispielsweise in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld erwartet. Weiterhin sollten sie sich regelmäßig mit den Vertrauensdozenten austauschen, sich an der ideellen Förderung und den stipendiatischen Strukturen und sich – nach dem Ende der Förderung – aktiv im Alumni-Netzwerk des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks beteiligen.
Fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin) werden von ELES gefördert. Weiterhin können sich auch nichtjüdische Promovierende aller Nationalitäten mit Forschungsprojekten bewerben, die jüdische Themen zum Inhalt haben.
Erwartet werden ein wissenschaftlich außergewöhnlich anspruchsvolles und innovatives Dissertationsprojekt, das innerhalb von drei Jahren abschließbar ist sowie eine zielführende und dem Projekt sowie dem Doktoranden angemessene akademische Betreuung.
Neben hervorragenden akademischen Leistungen wird von den Stipendiaten auch gesellschaftliches Engagement beispielsweise in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld erwartet. Weiterhin sollten sie sich regelmäßig mit den Vertrauensdozenten austauschen, sich an der ideellen Förderung und den stipendiatischen Strukturen und sich – nach dem Ende der Förderung – aktiv im Alumni-Netzwerk des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks beteiligen.
Zielgruppe
Fachlich ausgewiesene jüdische Promovierende in allen Themenbereichen und allen Disziplinen (außer Medizin) sowie nicht-jüdische Promovierende, deren Forschungsprojekte jüdische Themen zum Inhalt haben
Akademische Voraussetzungen
- Zulassung zur Promotion an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland und – bei deutscher Staatsbürgerschaft – in einem EU-Mitgliedsstaat oder in der Schweiz
- die Promotion kann in begründeten Fällen auch an einer außereuropäischen Hochschule gefördert werden
Laufzeit
Promotionsstipendien werden für die Regelförderdauer von zwei Jahren vergeben. In begründeten Einzelfällen besteht die Möglichkeit der Verlängerung um zweimal sechs Monate.
Stipendienleistung
- finanzielle Förderung
- ideelle Förderung
- Begleitung der Stipendiaten in vielfacher Hinsicht auf dem Weg zu akademischer Exzellenz und persönlicher Reife
Formalia
Das Bewerbungsformular und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Bewerbungsschluss
Die Bewerbungsfristen für die Promovierendenförderung sind der 30. April für die Aufnahme zum 1. Oktober desselben Jahres sowie der 31. Oktober für die Aufnahme zum 1. April des Folgejahres.